Gezielte Hilfe bei Morbus Bechterew

Spezialisiert auf nachhaltige Beschwerdelinderung

Unser Zentrum für Morbus Bechterew, verwandte Spondylarthritiden und entzündliche Gelenkserkrankungen zählt international zu den führenden Einrichtungen in der langfristigen Linderung von Beschwerden.

Dank unserer langjährigen Zusammenarbeit mit europäischen Bechterew-Vereinigungen und Fachkliniken ist das Gesundheitszentrum Bärenhof stets am Puls der medizinischen Entwicklung. Wir setzen moderne Therapieformen gezielt ein und beteiligen uns aktiv an der Weiterentwicklung innovativer Behandlungskonzepte.

Der nachhaltige Therapieerfolg steht dabei im Zentrum unseres Handelns: Rund 80 % bis 90 % unserer Patient:innen berichten etwa acht Wochen nach ihrer Morbus-Bechterew-Kur über eine spürbare Beschwerdelinderung. In vielen Fällen hält die positive Wirkung sechs bis zwölf Monate an.

Nehmen die Symptome erneut zu oder steigt der Bedarf an Medikamenten, empfehlen wir eine auffrischende Therapieeinheit – für eine dauerhafte Verbesserung Ihrer Lebensqualität.

Das bewährte 3-Ebenen-Modell der modernen Morbus-Bechterew-Therapie

1. Schmerztherapie

Entzündungen lindern & Schmerzen reduzieren
In enger Abstimmung mit Ihrem behandelnden Rheumatologen steht die Reduktion von Entzündungsaktivität und Schmerzen im Fokus. Zentrale Rolle spielt unsere bewährte Radontherapie – im Bärenhof und im Gasteiner Heilstollen – für nachhaltige Wirkung.

2. Aktive Bewegungstherapie

Beweglichkeit fördern & Haltung verbessern
Individuell abgestimmt auf Ihr Krankheitsstadium stärken wir gezielt Ihre Muskulatur, fördern die Beweglichkeit und schulen das Gleichgewicht. So lassen sich Bewegungseinschränkungen abbauen und Fehlhaltungen wirksam vorbeugen oder korrigieren.

3. Passiv-physikalische Therapie

Wärme & Radon gezielt kombinieren
Durch die Kombination von Wärme und Radon entfaltet sich eine tiefgreifende Wirkung auf Muskulatur und Schmerzempfinden. Ergänzend wirken Moorbäder, Elektro- und Ultraschalltherapie sowie Massagen entspannend, durchblutungsfördernd und wohltuend.

Elektrotherapie und Ultraschalltherapie bei Morbus Bechterew

Rheumatische Erkrankungen wie Morbus Bechterew gehen häufig mit tief sitzenden Muskelschmerzen und Sehnenreizungen einher, die nicht selten den Einsatz starker Medikamente erfordern. Die Elektrotherapie bietet hier eine gezielte, schonende Ergänzung zur medikamentösen Behandlung.

Durch gezielte Stromimpulse wird das betroffene Gewebe tief erwärmt, die Muskulatur gelockert und die Durchblutung gefördert – was häufig zu einer spürbaren Schmerzlinderung führt. Gleichzeitig werden körpereigene Heilungsprozesse aktiviert und unterstützt.

Als sanfter Teilbereich ergänzt die Ultraschalltherapie dieses Verfahren: Sie wirkt mit hochfrequenten Schallwellen tief im Gewebe, regt die Zellregeneration an und fördert die Entzündungshemmung – besonders schonend und wirkungsvoll.

Individuell abgestimmter Behandlungsplan

Auf Basis Ihrer medizinischen Diagnose erstellt unser interdisziplinäres Team gemeinsam mit Ihnen einen maßgeschneiderten Therapieplan. Ziel ist es, Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern und Ihre Lebensqualität spürbar zu steigern. Konkret arbeiten wir mit Ihnen auf folgende Effekte hin:

  • spürbare Schmerzreduktion mit langanhaltender Wirkung

  • verringerter Bedarf an Schmerzmitteln und weniger Nebenwirkungen

  • mehr Bewegungsfreiheit und gesteigerte Mobilität

  • verbesserte Durchblutung und Stoffwechselaktivierung

  • Wiederherstellung der Muskelfunktion und gezielte Kräftigung

  • Regulation vegetativer Funktionen (z. B. Schlaf, Verdauung, Nervensystem)

So schaffen wir gemeinsam die Grundlage für ein aktiveres, gesünderes Leben – Schritt für Schritt.

Leiter Therapieabteilung Bärenhof

Markus Hofmann, MSc.

« Das Ziel unseres individuell abgestimmten Therapiekonzepts ist eine über viele Monate anhaltende Beschwerdereduktion und eine deutliche Steigerung der Lebensqualität. »

Sie haben Fragen zu Ihrem Morbus Bechterew-Kuraufenthalt?

Unser erfahrenes Team unterstützt Sie gerne bei der Antragstellung für Ihren Aufenthalt. Wir begleiten Sie persönlich und entwickeln ein passgenaues Therapiekonzept – abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und mit dem Ziel, Ihre Beschwerden nachhaltig zu lindern.